Mobile First Template A-Z
Alle Template Schritte in der Übersicht.
Ein HTML-Projekt erstellen
- Öffne die Datenverwaltung deines Computers. (MAC den Finder, PC den "Datei"-Explorer)
- Erstelle einen neuen Ordner mit den Initialen Deines Namens xx (klein geschrieben) im Verzeichnis Dokumente.
- Folge nun der Anleitung Brackets: Ein neues Projekt erstellen mit einer index.html-Datei.
A - Übung – Grundgerüst mit HTML5-Elementen
- Öffne das
index.html
- Erweitere das HTML-Grundgerüst im
body
durch folgende HTML5-Elemente. (HTML5 Tags).
header
(innerhalb des main-Elements)
nav
main
article
footer
- Ergänze das Grundgerüst im
head
-Bereich mit einem Viewport Meta-Tag.
<meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0">
- Erstelle den Inhalt im
header
mit einemh2
Untertitel und einer "Tagline" in einem Absatzp
. - Setzte einen
h1
Titel-Tag in den Inhaltsbereich immain
Tag. - Erstelle im
article
Tag einen Untertitelh2
und einen Absatzp
mit Blindtext (lorem). - Erstelle eine Listen-Navigation im
nav
Tag mit 4 Menupunkten (Startseite, Projekte, Portrait, Kontakt) - Ergänze den Footer mit Inhalt.
Übung - Eine Seite im Web veröffentlichen
- Öffne das FTP-Programm: Cyberduck.
- Erstelle eine neue Verbindung mit: Menuleiste > Neue Verbindung.
- Übertrage die Daten anhand des Datenblattes in das dargestellte Fenster: Server/Benutzername/Passwort...
- ...und klicke auf Verbinden!
- Öffne in der Ansicht den Ordner: public_html.
- Du schaust jetzt auf die Dokumente unserer Kurssite.
- Deinen Ordner "xx" findest du im Ordner: public.
- Ziehe deine Datei: "index.html" in deinen Ordner.
- Damit hast du die Datei auf dem Server publiziert.
- Du kannst jetzt mit dem Browser diese Publikation testen, indem du die URL hinter deinem Namenskürzel mit "index.html" ergänzt!
B - Übung - absoluter Text Link
- Öffne Deine Datei
index.html
im Editor Brackets. - Erstelle im
main
Tag ein zweitesarticle
Element. - Setze darin einen
h2
Titel mit dem Wort «Favoriten». - Unterhalb dieses
article
Tags erstellst du eine Listeul
mit zwei Aufzählungenli
. - Setzte zwei absolute Links zu deinen Lieblingsseiten in die Listenelmente.
- Anleitung: Absoluter Link mit Brackets erstellen
C – E-Mail Link
- Öffne Deine Datei index.html.
- Erzeuge einen Mailto-Link im
footer
der Datei. - Anleitung: E-Mail-Link mit Brackets erstellen
- Falls Dir Zeit bleibt, versuche dem Maillink, ein Betreff (subject) mitzugeben.
D – Subseiten erstellen und verlinken
- Erstelle in Deinem Projektfolder für jeden der drei weiteren Menupunkte einen eigenen Folder (kontakt, projekte, ueber-mich).
- Kopiere oder speichere dein
index.html
in jeden der drei Folder (kontakt, projekte, ueber-mich). - Passe die
title
-Tags von allen Seiten dem jeweiligen Inhalt an. Diese sollten aussagekräftig sein. - Korrigiere auch die
h1
Titel dem Seiteninhalt entsprechend.
Beispiel: Imindex.html
im Folderueber-mich
mit demh1
: Über mich. - Lösche auch auf allen drei kopierten
index.html
die Farvoritenh2
und dessen Listeninhaltul
. Dieser Inhalt mit den erstellten absoluten Links sollen nur auf der Startseite sichtbar sein. - Verlinke nun alle vier "index.html" relativ zueinander.
- Anleitung: Relative Links
- Zusatz: Setze einen Link zur Startseite auf den Namen
h2
imheader
.
Dieser Link heisst HOME-Link. Er führt immer zur Startseite. - Teste das Ergebnis im Browser.
E - Übung - Portraitbild einfügen
- Öffne dein mitgebrachtes Bild
portrait.jpg
im Programm: Photoshop oder Photoshop Element. - Wähle > Datei > für Web und Geräte speichern ......
- Im Fenster "für Web und Geräte speichern" kannst du das richtige Format auswählen und die Qualität und Grösse (max. 600 Pixel Breite) des Bildes einstellen. Tipps dazu gibt die Kursleitung (Notizen).
- Speichere das ausgewählte JPG-Format als
portait.jpg
im Ordnerimages
deines Projektordners "xx". - Öffne die Datei
ueber-mich/index.html
- Füge das komprimierte Bild in den
main
-Tag der Unterseiteueber-mich.html
ein, anhand der Unterlage:
Ein Bild mit Brackets einfügen
xx
einen neuen Ordner images oder bilder
F - Übung - externes Bild einfügen
- Gehe auf die Homepage giphy.com
- Suche Dir dort eine eine Gif-Animation, welche Dir gefällt!
- Klicke auf: Copy link.
- Kopiere dort den GIF link.
- Öffne deine Startseite
index.html
und füge immain
inarticle
unter Favoriten einenimg
-Tag ein - Füge im Attribut
src=""
den kopierten GIF link ein. - Teste die Seite.
G - Übung - Karten einbinden
- Rufe die Website Google Maps auf https://maps.google.ch/ .
- Gebe eine Adresse ein.
- Kopiere den iFrame-Code(Du findest den Code unter TEILEN: Karte einebetten).
- Öffne deine
index.html
-Seite im Ordnerkontakt
. - Erstelle im
main
-Tag einenarticle
. - Füge den kopierten iFrame-Code dort in den erstellten
article
-Tag in den Quelltext ein. - Teste deine Datei im Browser.
H - Übung – Externe CSS-Datei
- Öffne deinen Ordner xx im Brackets.
- Erstelle in deinen Projektfolder einen neuen Ordner mit dem Namen css.
- Erstelle mit Menuleiste > Datei > Neu, eine CSS-Datei.
- Speichere die CSS-Datei im Ordner css mit dem Namen style.css.
- Öffne alle deine index.html-Dateien und verknüpfe sie mit dem style.css.
Achtung: Die Unter-Seiten haben einen anderen Link../
Die Anleitung dazu: CSS-Stil extern erstellen mit Brackets - Erstelle für die HTML-Elementen
<body>,<h1> bis <h6>
CSS-Formatierungen, anhand der Übersicht: der im Kurs verwendeten CSS Eigenschaften. - Gib den Elementen header und footer eine Hintergrundfarbe
background-color
. - Speichere die Datei und überprüfe sie im Browser.
I - Übung – Linkfarben für die Navigation in der CSS-Datei direkt schreiben oder reinkopieren.
- Öffne deine CSS – Datei.
- Passe den h1-Tag im header-Element an.
Gib ihm dieselbe Farbe wie die Hintergrundfarbe vom body (kontextsensitiv):
header h1 { color:#fff; }
- Die Linkfarbe im header und footer sollen weiss sein:
header a, footer a, header a:visited, footer a:visited { color: #ffffff; text-decoration: none; }
- Passe als nächstes die Navigation an.
Zuerst die allegemeine Hintergrundfarbe für den nav Tag: - Entferne nun die Listenpunkte mit:
nav ul{ list-style-type: none; }
- Passe nun noch die Linkfarben der Navigation an. (kontextsensitiv)
- Zuletzt gibst Du dem Lauftext (p-Tag) ein Zeilendurchschuss, damit die Schrift einfacher zu lesen ist:
p {line-height: 180%;}
nav{ background-color: #5A7247; }
K - Übung – CSS-Klassen verwenden
- Öffne deine Datei style.css im Brackets.
- Erstelle eine Klasse mit dem Namen .selected.
Anleitung: CSS-Klasse erstellen mit Brackets
Die Klasse .selected bekommt nun eine Hintergrundfarbe passend zu den Farben der Navigation:.selected{ background:#3c4b2f; }
- Öffne deine Datei kontakt/index.html im Brackets.
- Teile die Klasse .selected dem
a
-Element, welches zur Kontaktseite linkt zu. Die Klasse rufst Du mit dem Attributclass="selected"
auf. - Wiederhole diese Zuteilung auf allen Projektseiten.
- Du kannst beliebig viele Klassen definieren und zuteilen.
L - Übung - Media Queries kopieren und einfügen
- Kontrolliere ob alle HTML Seiten eine Viewport Meta-Tag haben.
- Öffne die CSS Datei und ergänze diese ganz unten im Dokument mit Media Queries.
- Oft wird beim Schreiben von CSS der Code aus schon bestehenden Seiten kopiert (zB. aus der Lösung: unten). Dazu benutzt Du den Inspektor eines Browsers. Jeder Inspektor zeigt unter "Stilbearbeitung" oder CSS-Styles auf die externe CSS-Datei! Daraus kannst Du den Code kopieren! Wichtig ist dabei, dass Du den kopierten Code verstehst, um ihn allenfalls anpassen zu können:
- Der Body-Tag bekommt eine Hintergrundfarbe ab einer min-width : 600px.
- Der Body-Tag bekommt eine andere Hintergrundfarbe ab einer min-width : 980px.
- Der a-Tag im Header soll seine Farbe gleichzeitig mit der Hintergrundfarbe im Body-Tag ändern. Erweitere das Template für Pad und Screen mit den selben Farbangaben für den a-Tag im Header. (kontextsensitiv)
M - Übung – Navigation für Desktop
- Öffne deine
style.css
deines Projektes. - Setzte in der Navigation das Display der Listenelemente für die Ausgabe eines Desktop nebeneinadner (@media screen 980px).
nav li { display: inline-block; }
N - Übung - Template Style mit Abständen ergänzen
Alle folgenden CSS - Angaben gelten für alle Geräte und aktuellen Browser.
- Öffne deine
style.css
des Projektes. - Setzte den Universalselktor
*
mit den Boxsizing Angaben als erste Abgabe in deinemstyle.css
. Mit dieser Angabe rechnen alle Blockelemente die Padding und die Border in die Breite ein.
* {box-sizing: border-box;}
- Ergänze als nächstes die Aussen - und Innenabstände für das
body
-Element auf Null
margin:0; padding:0;
Öffne dieindex.html
und teste sie im Browser. Alle Child-Elemente, also alle Elemente imbody
beginnen nun am linken Rand (Vererbung). - Ergänze die Selectoren
header, footer
undmain
mitpadding:20px; margin:0;
. - Setzte nun den Link-Tag der Navigation auf
display:block;
- Mache einen Browsertest. Geht der Link über die gesamte Layoutbreite?
- Die Abstände in der Navigation sind jetzt noch zu klein. Ergänze den Link-Tag der Navigation also mit 10px Padding für oben und unten, 20px Padding für links und rechts.
padding: 10px 20px;
- Damit sich die Links über die gesamte Layoutbreite aufspannen, musst du den Abstand in der Liste (ul) auf 0 setzen.
Diese Angaben stehen am Schluss der
style.css
-Datei.nav ul{ list-style-type: none; padding: 0; margin: 0; }
O - Übung - Anpassungen für Pad uns Desktop Geräte
Die Breite des Inhaltes ist zum Lesen zu breit. Du passt also die Breite an und zentrieren das gesamte Layout.
- Öffne das
index.html
deines Projektes. - Erstellen einen
div
Tag, der das gesamte Layout einschliesst. Gebe diesemdiv
die Klasse.container
. - Öffne deine
style.css
. - Ergänze die Mediaqueries ab 980px. Definiere dort einen Border für den
.container
damit diese sichtbar wird..container{ border: 1px solid #000; }
- Demselben
.container
gibst du nun eine minimale und eine maximale Breite. Das Layout soll nie breiter als 1200px werden..container{ border: 1px solid #000; min-width: 980px; max-width: 1200px; }
- Zum Schluss zentriert du das gesammte Layout, indem du dem
.container
mitmargin: 0 auto;
gibst. - Ergänze alle anderen HTML-Seiten auch mit dem Element
div class="container"
damit dein Layout konsistent wird.