- WordPress über einen Service betreiben:
- Bspw. WordPressOrg bietet einen Service an, bei dem WordPress vorinstalliert ist.
- Die Adresse (URL) kann so nicht selber gewählt werden, die Installation kann nicht gezügelt werden.
- Es kann sich für einen Test oder eine WP-Demonstration eignen.
- WordPress lokal auf dem eigenen Rechner betreiben:
- Dazu muss erst ein Webserver installiert werden. Serverpakete mit Apache (Server), MySql (Datenbank), PHP (Scriptsprache) werden für Mac und PC als ganzes Paket mit einfacher Installation angeboten.
- Der Server wird im Browser aufgerufen über die URL: http://localhost/
- XAMPP (PC) Download und Anleitung
- MAMPP (PC) Download und Anleitung
- Eine lokale Installation eignet sich für die Entwicklung eines WordPres-Projekts. Da sich die ganze Entwicklung auf dem eigenen Rechner abspielt, sind alle Schreibrechte, das flinke kopieren oder löschen von komplexen Dateistrukturen, der einfache Zugriff mit einem Webeditor (Brackets) einfach und schnell.
- Ein WordPress-Projekt kann Offline betrieben werden.
- Die Arbeit mit externen Programmen für Bild- Video oder Programmier-Code läuft ohne Umwege.
- Ein fertiges WP-Projekt muss für den Betrieb im Internet gezügelt werden. Siehe Anleitung zum zügeln.
- WordPress bei einem Hosting-Service betreiben:
- Dazu musst du über eine eigene Domain und einen Hosting-Provider verfügen. Anleitung Domainname und Hostingprovider
- Manuelle Installation: Dazu musst du die WP-Dateien mit FTP hochladen - eine Datenbank einrichten - den Installer im Browser aufrufen - den Installations-Anweisungen folgen (Siehe Unterlagen Tag 1)
- Vorinstalliertes WordPress viele Provider bieten eine WordPress-Installation als Service an. Das hat den Vorteil: - eine einfache Installationsroutine wird bereitgestellt - Update und nötige Aktualisierungen erfolgen durch den Provider - die nötigen Schreibrechte sind (teils) eingestellt - mit FTP kann zudem auf Dateien und Ordner zugegriffen werden.
Wo kann ich WordPress betreiben
WordPress kann über einen Service, einen eigenen Server oder lokal betrieben werden.