Web-Content-Management mit WordPress

WordPress Kurs
00. 00 - 00. 00 2020 | 00.00 - 00:00 Uhr |

Theme

Das erstellen eines eigenen Child -Theme

  1. Erstelle im Verzeichnis /themes (wo du die Verzeichnisse deiner Themes findest) einen neuen Unterordner , z.B /mytheme/
  2. Kopiere diejenigen Dateien, die Adaptierungen benötigen (und nur die !), vom Eltern-Theme /twentytwentyone/ in den neuen Ordner /mytheme/, z.B. die ‘index.php’ oder ‘page.php’, falls in diesen zwei Dateien etwas geändert werden muss.
  3. Das Stylesheet von ‘/twentytwentyone/’ muss nicht kopiert werden. In ‘/mytheme/’ erstellen du eine neue Datei ‘style.css‘ und importierst darin das Stylesheet von ‘/twentysixteen/’ mit @import url(...), s. nachfolgende ‘style.css’-Demo..
  4. Dateien, die im Child-Theme nicht existieren werden von WP automatisch vom Eltern-Theme geholt. Praktisch!

Der Code für das ‘style.css’

/*
Theme Name:   MeinTheme
Theme URI:    https://depot43.ch
Description:  Child für ...
Author:       America Design
Author URI:   https://albert.america.ch
Template:     twentytwentyfive
Version:      1.0.0
Text Domain:  twentytwentyfivechild
*/

/* Folgende CSS-Auszeichnungen überschreiben die entsprechenden Angaben 
des oben importierten Stylesheets des Eltern-Themes. */
          

Der Code für 'functions.php'

Um das neue Theme zu aktivieren benötigst du (seit twentytwentyone) zusätzlich eine Deklaration. Erstelle dazu eine datei mit namen "functions.php" im gleichen Ordner, und füge fogenden Code ein.

<?php
/**
* Child theme stylesheet einbinden in Abhängigkeit vom Original-Stylesheet
*/

function child_theme_styles() {
wp_enqueue_style( 'parent-style', get_template_directory_uri() . '/style.css' );
wp_enqueue_style( 'child-theme-css', get_stylesheet_directory_uri() .'/style.css' , array('parent-style'));

}
add_action( 'wp_enqueue_scripts', 'child_theme_styles' );?>
          

« zurück